Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ohne an etwas (

  • 1 passer

    pɑse
    v
    1) vorbeigehen, entlanggehen, hingehen, durchgehen

    Il faut en passer par là. — Da muss man durch.

    Passez donc! — Bitte, treten Sie ein!

    2) ( chez qn) vorbeikommen, vorbeifahren
    3) ( se dérouler) vergehen, vorbeigehen
    4) ( temps) verbringen, vertreiben
    5) ( tamiser) sieben, passieren
    6) ( se faner) verleben, verblühen
    7) ( un vêtement) in..., schlüpfen, anziehen
    8) TEL verbinden
    9) ( contrat) schließen
    10) ( examen) absolvieren
    11)
    12)
    13)

    passer les bornes (fig) — zu weit gehen, über die Hutschnur gehen

    14)
    15)
    16)

    se passer — vorkommen, geschehen, sich abspielen

    17)

    passer à (fig: l'ennemi) — überlaufen zu

    passer
    passer [pαse] <1>
    1 (se déplacer) vorbeigehen; véhicule, automobiliste vorbeifahren; caravane vorbeiziehen; Beispiel: laisser passer quelqu'un/une voiture jdn/ein Auto vorbeilassen
    2 (desservir) bus, métro, train fahren; Beispiel: le bus va bientôt passer der Bus wird gleich kommen
    3 (s'arrêter un court instant) Beispiel: passer chez quelqu'un bei jemandem vorbeikommen; Beispiel: passer à la poste bei [ oder an] der Post vorbeikommen
    4 (avoir un certain trajet) Beispiel: passer au bord de quelque chose train an etwas datif vorbeifahren; route an etwas datif vorbeiführen; Beispiel: passer dans une ville automobiliste, voiture durch eine Stadt fahren; rivière durch eine Stadt fließen; Beispiel: passer devant quelqu'un/quelque chose an jemandem/etwas vorbeigehen; Beispiel: passer entre deux maisons personne zwischen zwei Häusern durchgehen; route zwischen zwei Häusern verlaufen; Beispiel: passer par Francfort automobiliste über Frankfurt fahren; avion über Frankfurt fliegen; route über Frankfurt führen; Beispiel: passer par la porte durch die Tür gehen; Beispiel: passer sous quelque chose personne unter etwas datif durchgehen/durchfahren; véhicule unter etwas datif durchfahren; route, tunnel, canal unter etwas datif durchführen; Beispiel: passer sur un pont über eine Brücke gehen/fahren; Beispiel: passer sur l'autre rive [ans andere Ufer] übersetzen
    5 (traverser en brisant) Beispiel: passer à travers le pare-brise durch die Windschutzscheibe geschleudert werden; Beispiel: passer à travers la glace auf dem Eis einbrechen
    6 (réussir à franchir) personne, animal, véhicule durchkommen; objet, meuble durchpassen
    7 (s'infiltrer par, filtrer) café durchlaufen; Beispiel: passer à travers quelque chose eau, lumière durch etwas dringen
    8 (se trouver) Beispiel: où est passée ta sœur/la clé? wo ist deine Schwester geblieben/der Schlüssel hingekommen?
    9 (changer) Beispiel: passer de la salle à manger au salon vom Esszimmer in den Salon [hinüber]gehen; Beispiel: passer de maison en maison von Haus zu Haus gehen; Beispiel: passer en seconde automobilef in den zweiten Gang schalten; Beispiel: le feu passe au rouge/du vert à l'orange die Ampel schaltet auf Rot/von Grün auf Gelb
    10 (aller définitivement) Beispiel: passer dans le camp ennemi ins feindliche Lager überwechseln
    11 (être consacré à) Beispiel: 60% du budget passent dans les traitements 60% des Budgets gehen für Gehälter ab [ oder weg]
    12 (faire l'expérience de) Beispiel: passer par des moments difficiles schwierige Zeiten durchmachen; Beispiel: il est passé par la Légion étrangère er war in der Fremdenlegion
    13 (utiliser comme intermédiaire) Beispiel: passer par quelqu'un sich an jemanden wenden
    14 (être plus/moins important) Beispiel: passer avant/après quelqu'un/quelque chose wichtiger als jemand/etwas/nicht so wichtig wie jemand/etwas sein
    15 (avoir son tour, être présenté) drankommen; Beispiel: faire passer quelqu'un avant/après les autres jdn vor/nach den anderen drannehmen familier; Beispiel: passer à un examen in eine Prüfung gehen; Beispiel: passer à la radio/télé im Radio/Fernsehen kommen; Beispiel: le film passe au Rex der Film läuft im Rex
    16 (être accepté) Beispiel: passer en sixième in die 6. Klasse [ oder in die 1. Klasse des "Collège"] versetzt werden; Beispiel: le candidat est passé à l'examen der Kandidat hat die Prüfung bestanden; Beispiel: la plaisanterie est bien/mal passée der Scherz ist gut/schlecht angekommen; Beispiel: la pièce de théâtre n'est pas passée das Theaterstück ist durchgefallen
    17 (ne pas tenir compte de, oublier) Beispiel: passer sur les détails über die Einzelheiten hinwegsehen; Beispiel: passons! sei(')s drum!
    18 jeux passen
    19 (s'écouler) temps vergehen; Beispiel: on ne voyait pas le temps passer die Zeit verging im Nu
    20 (disparaître) vergehen; colère verfliegen; mode, chagrin vorübergehen; pluie, orage nachlassen; couleur verblassen; Beispiel: ça te passera das wird dir schon vergehen
    21 (devenir) Beispiel: passer capitaine/directeur zum Hauptmann befördert/zum Direktor ernannt werden
    22 (être pris pour) Beispiel: passer pour quelque chose für etwas gehalten werden
    23 (avoir la réputation de) als etwas gelten
    Wendungen: passe encore que quelqu'un ait fait quelque chose es mag ja noch angehen, dass jemand etwas getan hat; passer outre à quelque chose sich über etwas Accusatif hinwegsetzen; ça passe ou ça casse! familier alles oder nichts!
    1 (donner) geben, reichen sel, photo; übergeben consigne, travail, affaire; Beispiel: passer un message à quelqu'un jdm etwas ausrichten; Beispiel: passer la grippe/un virus à quelqu'un jdn mit Grippe/einem Virus anstecken
    2 (prêter) Beispiel: passer un livre à quelqu'un jdm ein Buch leihen
    3 Sport Beispiel: passer la balle à quelqu'un an jemanden abspielen
    4 (au téléphone) Beispiel: passer quelqu'un à quelqu'un jdm jemanden geben, jemanden mit jemandem verbinden
    5 école,université machen examen; Beispiel: passer son bac das Abitur machen; Beispiel: passer un examen avec succès eine Prüfung bestehen
    6 (vivre, occuper) Beispiel: passer ses vacances à Rome seine Ferien in Rom verbringen; Beispiel: des nuits passées à boire durchzechte Nächte Pluriel
    7 (présenter) zeigen film, diapositives; spielen disque; abspielen cassette
    8 (franchir) überqueren rivière; überschreiten seuil; überqueren montagne; überwinden obstacle (en sautant) überspringen obstacle; durchfahren tunnel, écluse; durchbrechen mur du son; passieren frontière; Beispiel: faire passer la frontière à quelqu'un jdn über die Grenze bringen
    9 (faire mouvoir) Beispiel: passer par une ouverture étroite durch eine enge Öffnung durchkommen; Beispiel: passer le chiffon sur l'étagère auf dem Regal etwas Staub wischen
    10 (étaler, étendre) Beispiel: passer une couche de peinture sur quelque chose eine Schicht Farbe auf etwas Accusatif auftragen
    11 (faire subir une action) Beispiel: passer sous le robinet kurz abspülen
    12 gastronomie [durch]passieren sauce, soupe; filtern café; durch ein Sieb gießen thé
    13 (calmer) Beispiel: passer sa colère sur quelqu'un/quelque chose seine Wut an jemandem/etwas auslassen
    14 (sauter [volontairement]) überspringen
    15 (oublier) auslassen; Beispiel: passer les détails die Einzelheiten weglassen
    16 (permettre) Beispiel: passer tous ses caprices à quelqu'un jdm alle Launen durchgehen lassen
    17 (enfiler) überziehen vêtement
    18 automobilef einlegen vitesse
    19 (conclure) abschließen marché, contrat; treffen accord, convention
    1 (s'écouler) Beispiel: le temps/le jour se passe die Zeit/der Tag vergeht
    2 (avoir lieu) geschehen; Beispiel: que s'est-il passé? was ist passiert?; Beispiel: que se passe-t-il? was ist denn los?
    3 (se dérouler) Beispiel: se passer action, histoire sich abspielen; fête, manifestation stattfinden; Beispiel: l'accident s'est passé de nuit der Unfall hat sich nachts ereignet; Beispiel: si tout se passe bien wenn alles gut geht
    4 (se débrouiller sans) Beispiel: se passer de quelqu'un/quelque chose ohne jemanden/etwas auskommen; Beispiel: voilà qui se passe de commentaires! Kommentar überflüssig!
    5 (renoncer à) Beispiel: se passer de faire quelque chose darauf verzichten etwas zu tun
    6 (se mettre) Beispiel: se passer de la crème sur le visage sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se passer la main sur le front/dans les cheveux sich datif mit der Hand über die Stirn/übers Haar streichen [ oder fahren]
    Wendungen: ça ne se passera pas comme ça! familier so geht das ja nun nicht!

    Dictionnaire Français-Allemand > passer

  • 2 lost

    adjective
    1) verloren; ausgestorben [Kunst[fertigkeit]]

    get lost[Person:] sich verlaufen od. verirren/verfahren

    get lost!(sl.) verdufte! (salopp)

    I'm lost(fig.) ich verstehe gar nichts mehr

    feel lost without somebody/something — (fig.) sich (Dat.) ohne jemanden/etwas hilflos vorkommen; see also academic.ru/58407/property">property 1)

    2) (wasted) vertan [Zeit, Gelegenheit]; verschwendet [Zeit, Mühe]; verpasst, versäumt [Gelegenheit]
    3) (not won) verloren; aussichtslos [Sache]; see also all 2. 4); cause 1. 3)
    4)

    be lost [up]on somebody — (unrecognized by) bei jemandem keine Anerkennung finden; von jemandem nicht gewürdigt werden

    sarcasm was lost on himmit Sarkasmus konnte er nichts anfangen

    * * *
    1) (missing; no longer to be found: a lost ticket.) verloren
    2) (not won: The game is lost.) verloren
    3) (wasted; not used properly: a lost opportunity.) verloren
    4) (no longer knowing where one is, or in which direction to go: I don't know whether to turn left or right - I'm lost.) verirrt
    * * *
    [lɒst, AM lɑ:st]
    I. pt, pp of lose
    II. adj inv
    1. (unable to find way)
    to get \lost sich akk verirren
    to be \lost sich akk verirrt haben; (on foot) sich akk verlaufen haben; (using vehicle) sich akk verfahren haben
    2. (no longer to be found)
    \lost articles abhandengekommene Artikel
    to get \lost verschwinden
    sometimes things get \lost mysteriously manchmal verschwinden Dinge auf mysteriöse Weise
    3. pred (helpless)
    to feel \lost sich akk verloren fühlen
    to be \lost (not understand) nicht mitkommen fam, nichts [o fam Bahnhof] verstehen
    to be \lost without sb/sth ohne jdn/etw verloren sein
    to be \lost in contemplation [or thought] [völlig] in Gedanken versunken sein
    to be \lost to the world alles um sich akk herum vergessen haben
    5. (wasted) verpasst
    \lost opportunity verpasste Gelegenheit
    \lost time verschwendete Zeit
    \lost youth vertane Jugend
    \lost soldiers gefallene Soldaten
    \lost planes/ships/tanks zerstörte Flugzeuge/Schiffe/Panzer
    \lost battle/contest verlorener Kampf/Wettkampf
    \lost election verlorene Wahl
    8.
    get \lost! (fam!: go away!) verzieh dich! fam, hau ab! sl; (no way!) vergiss es! fam, kommt gar nicht infrage! fam
    to be \lost on sb nicht verstanden [o geschätzt] werden
    financial discussions are \lost on me für Diskussionen über finanzielle Dinge habe ich einfach keinen Sinn
    * * *
    [lɒst] pret, ptp of lose
    adj attr
    verloren; support verloren gegangen; art ausgestorben; civilization untergegangen, versunken; cause aussichtslos; (= missing) person vermisst; dog, cat entlaufen; (= mislaid) book, glasses etc verlegt; (= missed) opportunity verpasst

    I was groping on the floor for a lost contact lens he is mourning his lost wife — ich tastete auf dem Fußboden nach einer heruntergefallenen Kontaktlinse er betrauert den Verlust seiner Frau

    * * *
    lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A prät und pperf von lose
    B adj
    1. verloren (Schlacht, Freunde etc):
    lost cause fig aussichtslose Sache;
    be a lost cause aussichtslos sein;
    lost heat TECH Abwärme f;
    lost motion TECH toter Gang;
    lost property Fundsachen pl;
    lost property office Br Fundbüro n;
    all isn’t lost yet es ist noch nicht alles verloren
    2. verloren (gegangen):
    a) verloren gehen (a. fig Arbeitsplätze etc),
    b) zugrunde gehen, untergehen,
    c) umkommen,
    d) verschwinden;
    give up for ( oder as) lost verloren geben;
    a lost soul eine verlorene Seele
    3. vergessen (Kunst etc)
    4. verirrt:
    be lost sich verirrt haben, sich nicht mehr zurechtfinden (a. fig);
    get lost sich verirren oder verlaufen oder verfahren;
    get lost! umg hau ab!
    5. verschwunden:
    6. verloren, vergeudet:
    lost time verlorene Zeit;
    be lost (up)on sb keinen Eindruck machen auf jemanden, an jemandem verloren sein, jemanden gleichgültig lassen oder umg kaltlassen;
    this won’t be lost on me das wird oder soll mir eine Lehre sein; labor A 2
    7. versäumt, verpasst (Chance)
    a) versunken in (akk):
    lost in thought in Gedanken versunken, besonders adv auch gedankenversunken, -verloren
    b) vertieft in (akk):
    a) verloren für,
    b) versagt (dat), nicht vergönnt (dat),
    c) nicht mehr empfänglich für,
    d) ohne Empfinden für, bar (gen):
    be lost to all sense of shame keinerlei Schamgefühl haben;
    be lost to the world nicht wahrnehmen, was um einen herum vorgeht
    10. be lost for verlegen sein um:
    * * *
    adjective
    1) verloren; ausgestorben [Kunst[fertigkeit]]

    get lost[Person:] sich verlaufen od. verirren/verfahren

    get lost!(sl.) verdufte! (salopp)

    I'm lost(fig.) ich verstehe gar nichts mehr

    feel lost without somebody/something — (fig.) sich (Dat.) ohne jemanden/etwas hilflos vorkommen; see also property 1)

    2) (wasted) vertan [Zeit, Gelegenheit]; verschwendet [Zeit, Mühe]; verpasst, versäumt [Gelegenheit]
    3) (not won) verloren; aussichtslos [Sache]; see also all 2. 4); cause 1. 3)
    4)

    be lost [up]on somebody — (unrecognized by) bei jemandem keine Anerkennung finden; von jemandem nicht gewürdigt werden

    * * *
    adj.
    verloren adj.

    English-german dictionary > lost

  • 3 forgetful

    adjective
    1) (absent-minded) vergesslich
    2)

    forgetful of something — ohne an etwas (Akk.) zu denken

    be forgetful of one's dutyseine Pflicht vernachlässigen

    * * *
    adjective (often forgetting: She is a very forgetful person.) vergeßlich
    * * *
    for·get·ful
    [fəˈgetfəl, AM fɚˈ-]
    1. (unable to remember) vergesslich
    to be \forgetful of sth etw vergessen
    \forgetful of the time, he hadn't even begun to get ready da er vergessen hatte, wie spät es war, hatte er noch nicht einmal begonnen, sich fertig zu machen
    * * *
    [fə'getfUl]
    adj
    (= absent-minded) vergesslich; (of one's duties etc) achtlos, nachlässig (of gegenüber)
    * * *
    forgetful adj (adv forgetfully)
    1. vergesslich
    2. achtlos, nachlässig ( beide:
    of gegenüber):
    forgetful of one’s duties pflichtvergessen
    * * *
    adjective
    1) (absent-minded) vergesslich
    2)
    * * *
    adj.
    vergesslich adj.

    English-german dictionary > forgetful

  • 4 αὐτο-σχεδιάζω

    αὐτο-σχεδιάζω, aus dem Stegereif, ohne Vorbereitung etwas thun, theils im guten Sinne. vom Themistokles, αὐτοσχεδιάζειν τὰ δέοντα ἐγένετο κράτιστος, schnell entschlossen that er das Nöthige, Thuc. 1, 138; dem οὐ προςταχϑέντα ὑπὸ τῆςπόλεως πράττεινentsprechend, Xen. Hell. 5, 2, 32; bes. aus dem Stegereif sprechen, Plat. Menex. 235 c; περί τινος Phaedr. 236 d; so sagt Isocr. 13, 9 von den Sophisten χεῖρον γράφοντες τοὺς λόγους ἢ τῶν ἰδιωτῶν τινες αὐτοσχ,; häufiger mit einem tadelnden Nebenbegriff, ohne Ueberlegung. unbesonnen handeln, ὑπ' ἀγνοίας Plat. Euth. 16 a; vgl. Apol. 20 c; Xen. Mem. 3, 5, 21; dem ἐπίστασϑαι entgeggstzt, Dem. 61, 43; εἰς τὰ τῶν Ἑλλήνων σώματα Aesch. 3, 158. Bei Isocr. οὐκ ὀλιγωρεῖν οὐδ' αὐτ. περὶ τῶν πραγμάτων 9, 41.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτο-σχεδιάζω

  • 5 αὐτοσχεδιάζω

    αὐτο-σχεδιάζω, aus dem Stegreif, ohne Vorbereitung etwas tun, teils im guten Sinne vom Themistokles; bes. aus dem Stegereif sprechen; häufiger mit einem tadelnden Nebenbegriff: ohne Überlegung. unbesonnen handeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αὐτοσχεδιάζω

  • 6 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 7 decutio [1]

    1. dē-cutio, cussī, cussum, ere (de u. quatio), herab-, abschütteln, schüttelnd, erschütternd herabstoßen, herab-, abschlagen, I) eig.: a) übh.: α) sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. Max.: muri pinnae aliquot locis decussae erant (vom Blitze), Liv. – mit Dat. (wem?), hordeum virentibus spicis, Plin.: mella foliis, Verg.: digitus (Zehe) alci decutitur, ausgerenkt, Val. Max. – m. Abl. womit? summa papaverum capita baculo, Liv.: eminentia papaverum capita virgā, Frontin.: olivas perticis, Plin.: nidos plumbatis sagittis, herabschießen, Plin. – im Passiv mit Abl. wodurch? in aede Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque, Liv.: murus turresque quaedam Cumis non ictae modo fulminibus, sed etiam decussae, Liv. – m. ex u. Abl., ex occluso atque obsignato armario decutio argentum tantum, quantum mihi lubet, Plaut. Epid. 308 sq. – m. bl. Abl. (von), tergo hastas, Verg. Aen. 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione Nasica decussus Capitolio (vom K.), Val. Max. 1, 4, 2. – b) als milit. t. t., α) sächl. Objj., herab-, abschießen, pinnas moenium decussas reponit, Liv.: ariete decussi ruebant muri, Liv.: parte muri arietibus decussā, Liv. – β) leb. Wesen, herabschlagen = herabtreiben, collem decusso Labieni praesidio celeriter occupaverunt, Auct. b. Afr. 50, 4. – II) übtr.: cetera aetate iam sunt decussa, abgeschüttelt (= beseitigt), Cael. in Cic. ep. 8, 13, 1: ad id non accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles, du wirst dich nicht auf das einlassen wollen, wovon du dir nicht ohne Schmerz etwas nehmen lässest, Sen. ad Marc. 18, 8.

    lateinisch-deutsches > decutio [1]

  • 8 effectus [1]

    effectus, ūs, m. (efficio), I) aktiv = die Ausführung, Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): magis inopiā consilii potioris quam spe effectus (Hoffn. der Ausführbarkeit), Liv.: hoc ad effectum adducere (Ggstz. hoc spe concipere), Liv.: ad effectum operis venire, Liv.: ad effectum festinare, Liv.: aestas sine ullo effectu (ohne daß etwas geschieht) extrahitur, Liv.: in effectu esse, auf einer Tätigkeit beruhen (v. Handlungen), Cic. de fin. 3, 32, od. der Vollendung nahe sein (v. Befestigungswerken), Liv. 31, 46, 14: postquam ad effectum operis ventum est, nachdem das Werk ausgeführt war, Liv.: cum spem ab effectu haud adhorrentem consuli fecissent, Hoffn. der Ausführbarkeit, Liv. – 2) insbes., die sich geltend machende Wirksamkeit, quarum (herbarum) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de div. 2, 47: q, cuius similis effectu specieque coppa, Quint. 1, 4, 9. – dah. Plur. meton. = wirksame Kräfte, Substanzen, antidotum ex multis atque interim contrariis quoque inter se effectibus componi videmus, Quint. 1, 10, 6. – II) passiv = die beabsichtigte Wirkung, der Erfolg, das Gedeihen, effectus eloquentiae est audientium approbatio, Cic. Tusc. 2, 3: ars dicendi in actu posita, non in effectu, Quint.: stultum consilium effectu caret, Phaedr.: Plur., effectus promeruēre bonos, Prop.: effectus impediret ne segnis mora, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > effectus [1]

  • 9 περί-εργος

    περί-εργος, 1) sorgfältig um eine Arbeit oder ein Geschäft herum, sorgfältig, bes. aber mit übertriebener, kleinlicher Sorgfalt arbeitend; γραμματικῶν γένη, Antiphan. 5 (XI, 322); unnütz, ohne Noth Etwas thuend, ἡγήσονται περιέργους ὑπὲρ ὑμῶν τειρομένους, Lys. 12, 35; δείσας, μὴ περίεργα ἅμα μακρὰ λέγοιμεν, Plat. Polit. 286 c; φασὶ τὰς τεσσαράκονϑ' ἡμέρας ἐν αἷς ὑμῖν ἔξεστι βουλεύεσϑαι, περίεργον εἶναι, die seien eine unnöthige Sorgfalt, überflüssig, Andoc. 3, 33; vgl. Is. 1, 31; Isocr. 1, 27. 4, 7 u. 33 (wo die v. l. πάρεργον), in welchen Stellen man auch ein subst. τὸ περίεργον annehmen könnte. Auch = neugierig, περίεργα βλέπειν, Strat. 17 (XII, 175). – 2) mit übertriebener Sorgfalt gemacht, bes. mit Zierath überladen, verkünstelt; τὸ τῆς κόμης περίεργον, Luc. Nigr. 13; τράπεζαι, 15; π. ἀναιδέσι φαρμάκοις ζωγράφημα, Plut. de adul. et am. discr. 32; auch vom Ausdrucke, Sp.; δύναμιν αὐτἡν καλοῦμεν οὐ κατὰ τὸ περίεργον, ἀλλ' ἁπλῶς κατὰ τὸ δύνασϑαι, S. Emp. pyrrh. 1, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-εργος

  • 10 μεσ-ῳδικός

    μεσ-ῳδικός, ή, όν, zum μεσῳδός gehörig, welches Wort aber nicht vorzukommen scheint, was in der Mitte von zwei sich entsprechenden gleichen Metris steht, ohne daß etwas Anderes ihm entspricht, Schol. Ar. Equ. 753, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσ-ῳδικός

  • 11 не роняя достоинства

    prepos.
    gener. (своего) ohne sich etwas zu vergeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > не роняя достоинства

  • 12 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 13 decutio

    1. dē-cutio, cussī, cussum, ere (de u. quatio), herab-, abschütteln, schüttelnd, erschütternd herabstoßen, herab-, abschlagen, I) eig.: a) übh.: α) sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. Max.: muri pinnae aliquot locis decussae erant (vom Blitze), Liv. – mit Dat. (wem?), hordeum virentibus spicis, Plin.: mella foliis, Verg.: digitus (Zehe) alci decutitur, ausgerenkt, Val. Max. – m. Abl. womit? summa papaverum capita baculo, Liv.: eminentia papaverum capita virgā, Frontin.: olivas perticis, Plin.: nidos plumbatis sagittis, herabschießen, Plin. – im Passiv mit Abl. wodurch? in aede Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque, Liv.: murus turresque quaedam Cumis non ictae modo fulminibus, sed etiam decussae, Liv. – m. ex u. Abl., ex occluso atque obsignato armario decutio argentum tantum, quantum mihi lubet, Plaut. Epid. 308 sq. – m. bl. Abl. (von), tergo hastas, Verg. Aen. 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione Nasica decussus Capitolio (vom K.), Val. Max. 1, 4, 2. – b) als milit. t. t., α) sächl. Objj., herab-, abschießen, pinnas moenium decussas reponit, Liv.: ariete decussi ruebant muri, Liv.: parte muri arietibus decussā, Liv. – β) leb. Wesen, herabschlagen = herabtreiben, collem de-
    ————
    cusso Labieni praesidio celeriter occupaverunt, Auct. b. Afr. 50, 4. – II) übtr.: cetera aetate iam sunt decussa, abgeschüttelt (= beseitigt), Cael. in Cic. ep. 8, 13, 1: ad id non accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles, du wirst dich nicht auf das einlassen wollen, wovon du dir nicht ohne Schmerz etwas nehmen lässest, Sen. ad Marc. 18, 8.
    ————————
    2. dē-cutio, īre (de u. cutis), enthäuten, Tert. ad nat. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decutio

  • 14 effectus

    effectus, ūs, m. (efficio), I) aktiv = die Ausführung, Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): magis inopiā consilii potioris quam spe effectus (Hoffn. der Ausführbarkeit), Liv.: hoc ad effectum adducere (Ggstz. hoc spe concipere), Liv.: ad effectum operis venire, Liv.: ad effectum festinare, Liv.: aestas sine ullo effectu (ohne daß etwas geschieht) extrahitur, Liv.: in effectu esse, auf einer Tätigkeit beruhen (v. Handlungen), Cic. de fin. 3, 32, od. der Vollendung nahe sein (v. Befestigungswerken), Liv. 31, 46, 14: postquam ad effectum operis ventum est, nachdem das Werk ausgeführt war, Liv.: cum spem ab effectu haud adhorrentem consuli fecissent, Hoffn. der Ausführbarkeit, Liv. – 2) insbes., die sich geltend machende Wirksamkeit, quarum (herbarum) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de div. 2, 47: q, cuius similis effectu specieque coppa, Quint. 1, 4, 9. – dah. Plur. meton. = wirksame Kräfte, Substanzen, antidotum ex multis atque interim contrariis quoque inter se effectibus componi videmus, Quint. 1, 10, 6. – II) passiv = die beabsichtigte Wirkung, der Erfolg, das Gedeihen, effectus eloquentiae est audientium approbatio, Cic. Tusc. 2, 3: ars dicendi in actu posita, non
    ————
    in effectu, Quint.: stultum consilium effectu caret, Phaedr.: Plur., effectus promeruēre bonos, Prop.: effectus impediret ne segnis mora, Phaedr.
    ————————
    2. effectus, a, um, PAdi. (efficio), durchgearbeitet, verarbeitet, ausgeführt, entwickelt (Ggstz. inchoatus), Quint. 5, 13, 34; 8, 3, 88; 10, 5, 23. Plin. ep. 2, 3, 3; 8, 4, 7. – Compar., quā nihil videtur effectius comperisse, Apul. flor. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effectus

  • 15 Teflon economy

    Teflon economy (infrml) MEDIA, ECON (infrml) Teflon-Ökonomie f, (infrml) Teflon-Volkswirtschaft f (a fictious economy impervious to external shocks; Fiktion einer Volkswirtschaft, an der externe Schocks ‘abperlen’, ohne ihr etwas anhaben zu können)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Teflon economy

  • 16 μεσῳδικός

    μεσ-ῳδικός, ή, όν, zum μεσῳδός gehörig, was in der Mitte von zwei sich entsprechenden gleichen Metris steht, ohne daß etwas anderes ihm entspricht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεσῳδικός

  • 17 περίεργος

    περί-εργος, (1) sorgfältig um eine Arbeit oder ein Geschäft herum, sorgfältig, bes. aber mit übertriebener, kleinlicher Sorgfalt arbeitend; unnütz, ohne Not etwas tuend. Auch = neugierig; (2) mit übertriebener Sorgfalt gemacht, bes. mit Zierat überladen, verkünstelt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περίεργος

  • 18 без дела

    ohne Beschäftigung, ohne Arbeit, arbeitslos, ohne etwas zu tun, müßig

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > без дела

  • 19 без занятия

    ohne Beschäftigung, ohne Arbeit, arbeitslos, ohne etwas zu tun, müßig

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > без занятия

  • 20 без зазрения совести

    ohne Gewissensbisse, gewissenlos, dreist, frech;
    Он врёт без зазрения совести. – Er lügt, dass sich die Balken biegen. / Er lügt das Blaue vom Himmel.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > без зазрения совести

См. также в других словарях:

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas aus den Angeln heben — Etwas aus den Angeln heben; aus den Angeln gehen   Mit »Angeln« sind in diesem Zusammenhang die Zapfen gemeint, an denen eine Tür am Rahmen befestigt ist. »Etwas aus den Angeln heben« bedeutet im übertragenen Sinn »etwas grundsätzlich verändern,… …   Universal-Lexikon

  • Etwas mitgehen lassen \(auch: heißen\) —   Der umgangssprachliche Ausdruck wird im Sinne von »fremdes Eigentum unbemerkt an sich bringen und mitnehmen« verwendet: Im Kaufhaus hatte sie, ohne dass wir etwas bemerkten, zwei Fläschchen Parfüm mitgehen lassen. In Rosa von Praunheims Buch… …   Universal-Lexikon

  • Ohne Arg sein — Ohne Arg sein; an jemandem (oder: an etwas) ist kein Arg   Die veralteten, sprachlich gehobenen Wendungen besagen, dass jemand, etwas ohne Falschheit, Böses ist: An diesem Kind ist kein Arg. Es ist kein Arg an eures Oheims Absichten, er hat nur… …   Universal-Lexikon

  • Ohne Beispiel (sein) — Ohne Beispiel [sein]   Die Fügung bezeichnet etwas noch nie Dagewesenes, etwas Unerhörtes: Die Frechheit dieses Menschen ist ohne Beispiel! Ein Skandal ohne Beispiel erschütterte die sonst so beschauliche Stadt …   Universal-Lexikon

  • ohne etwas zu tun — ohne etwas zu tun …   Deutsch Wörterbuch

  • Etwas im kleinen Finger haben —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »über etwas gründlich Bescheid wissen« gebräuchlich: Die chemischen Elemente hat er im kleinen Finger. Der Meister machte ihm klar, dass er die Bedienungsanleitung im kleinen Finger haben müsse.… …   Universal-Lexikon

  • Ohne Netz und doppelten Boden —   Diese umgangssprachliche Fügung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Welt des Zirkus und des Varietés. Wer etwas ohne Netz und doppelten Boden tut, tut es ohne Absicherung: Das Management agierte ohne Netz und doppelten Boden, aber das… …   Universal-Lexikon

  • Etwas auf einer Backe absitzen \(auch: abreißen, runterreißen\) — Etwas auf einer Backe absitzen (auch: abreißen; runterreißen)   Die saloppe Wendung bedeutet »etwas ohne große Probleme und ziemlich unbeeindruckt hinter sich zu bringen« und wird besonders auf Haftstrafen bezogen: Die zwei Jahre wegen Betrugs… …   Universal-Lexikon

  • Etwas aus dem Ärmel schütteln —   Wer etwas mit Leichtigkeit hervorbringen, beschaffen kann, der schüttelt es aus dem Ärmel: So eine hohe Summe kann ich mir doch nicht einfach aus dem Ärmel schütteln. Mein Bruder schüttelt sich alles aus dem Ärmel, während ich stundenlang… …   Universal-Lexikon

  • Etwas bis auf den letzten Buchstaben erfüllen —   Wer etwas bis auf den letzten Buchstaben erfüllt, erledigt seine Aufgabe voll und ganz ohne Einschränkungen: In dieser Branche gilt es als selbstverständlich, dass geschäftliche Vereinbarungen bis auf den letzten Buchstaben zu erfüllen sind …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»